Betrieblicher Gesundheitskoordinator
Kursbeschreibung:
Die Weiterbildung zum Betrieblichen Gesundheitskoordinator vermittelt in nur 3 Tagen praktische Ansätze und Konzepte, die die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten fördern. Du lernst Schritt für Schritt Maßnahmen und wesentliche Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagement kennen und umzusetzen.
Betriebliche Gesundheit wird insbesondere durch drei Themenkreise beeinflusst:
- Arbeitsschutz (aus medizinischer, sozialer und technischer Perspektive)
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Personalentwicklung, Weiterbildung, Führung (Beschäftigungsfähigkeit)
Viele Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Eine gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsumfeldes ist daher naheliegend und sinnvoll. Moderne Organisationen und Unternehmen gehen bereits neue Wege und machen Betriebliche Gesundheitsförderung mit zur Chefsache.
Finanzierungstöpfe
- Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung werden durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert (§ 20 SGB V)
- Krankenkassen haben zusätzliche Töpfe für sogenannte Bonusleistungen (§ 65 a Abs. 2 SGB V)
- Leistungen des Arbeitgebers zur Betrieblichen Gesundheitsförderung sind nach § 3 Nr. 34 EStG bis 500 Euro im Kalenderjahr pro Beschäftigten lohnsteuerfrei
Welche Themen könnte ein Unternehmen als Erstes angehen?
- Arbeitsbedingte, körperliche Belastungen - zum Beispiel Angebote zur Rückengesundheit
- Psychosoziale Belastungen und Stress - zum Beispiel ein Resilienztraining oder Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsverpflegung - Ernährungsberatung
- Gesundheitsförderliche Führung - Kommunikationkurse
- Suchtmittel - Präventionskurse wie zum Beispiel ein Kurs "in 4 Wochen rauchfrei"
Weitere Fragestellungen für Unternehmen:
- Wie mache ich Betriebliche Gesundheitsförderung zum etablierten Bestandteil des Managements?
- Wie kann ich Ziele und Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung kommunizieren und verbreiten - wie kann ich für Sensibilität sorgen?
- Der demografische Wandel und Wissensmanagement: Wie organisiere ich die Arbeit im Unternehmen dergestalt, dass die Beschäftigungsfähigkeit erhalten bleibt; so dass die "Jungen" von den "Alten" und die „Alten“ von den „Jungen“ profitieren können?
- Wie vereinbare ich Familie/Privatleben und Erwerbsleben in der heutigen Zeit?