Fachkraft für Prävention
Grundqualifikation (Basic) und Vertiefung (Advanced)
Prävention im Sinne der DGUV hat das Ziel Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhindern sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Darüber hinaus ist zeitgemäße Prävention ganzheitlich orientiert. Die meisten Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland werden nach wie vor durch Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems ("Stichwort: Ich hab Rücken") und psychische Erkrankungen verursacht. Eine wirksame Erste Hilfe zu leisten gilt darüber hinaus als Maßstab vorbildlichen und mutigens Handelns. Niederschwellige Angebote und pragmatische Lösungen direkt am Menschen und für den Menschen im Betrieb sind von hoher Wirksamkeit geprägt. Eine Fachkraft für Prävention sollte didaktisch versiert, methodisch variabel und fachlich aktuell sein. Die Weiterbildung beinhaltet im Grundmodul (Basic) folgende Bausteine:
- Didaktisch-methodische Grundlagen als Fachkraft für Prävention - 3 Tage
- Fachliche Grundlage: Der Körper - Anatomie und Leistungsphysiologie - 2 Tage
- Fachliche Grundlage: Die Psyche - Grundlagen von innerem Erleben und Psychosomatik - 2 Tage
- Abschluss Modul: Entwicklung und Präsentation eines betrieblichen Präventionskonzeptes - 2 Tage
- Vertiefung Muskel-Skelett & Training (Zusatzzertifikat: Muskeltrainer) - 2 Tage
- Vertiefung Geist-Psyche & Training (Zusatzzertifikat: Psychologischer Berater - 2 Tage
- Vertiefung Fachdidaktik Erste Hilfe (Zusatzzertifikat: Lehrkraft in der Ersten Hilfe, DGUV anerkannt - 4 Tage
Als Fachkraft für Prävention hast Du in Deinem Unternehmen oder als externer Trainer/Berater folgende Einsatzmöglichkeiten:
- Unterstützung / Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes im Sinne der DGUV Vorschrift 2 (z.B. kreative Gestaltung von verpflichtenden Unterweisungen)
- Ideenentwickler einfacher Präventionslösungen direkt mit den Kollegen im Betrieb
- Vorbild im Betrieb
- Kurse für Ersthelfende
- "Flitzepausengestalter" - Bewegung neu entdecken
- Motion-Coach - Bewegung neu gestalten
- "Achtsamkeitsentwickler" - innerbetrieblicher Sensor für gesunde Pausen und Auszeiten
- Emotion-Coach - Mit Kollegen und Kolleginnen unkompliziert und vertrauensvoll über Gefühle und Befindlichkeiten sprechen können